16.10.2018 (65km) Avignon - Châteauneuf-du-Pape - Vaison-la-Romaine

 

 

Châteauneuf-du-Pape
Wir fahren nach Châteauneuf-du-Pape. Der Ort ist bekannt für seinen hervorragenden Rotwein.


 

Châteauneuf-du-Pape
Als erstes besuchen wir das Weinmuseum von La Brotte. Hier erfahren wir einiges über das Weinanbaugebiet Côtes-du-Rhône.


 

Châteauneuf-du-Pape
Das Weinanbaugebiet des Côtes-du-Rhône erstreckt sind über 200km von Vienne im Norden bis Avignon im Süden und umfasst 171 Gemeinden und 84000 Hektar Anbaufläche. Die kontrollierte Herkunftsbezeichnung AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) des Côtes-du-Rhône wird in mehrere Stufen eingeteilt. Die unterste Stufe sind Weine, die als Côtes-du-Rhône verkauft werden. Darüber folgen Côtes-du-Rhône-Villages. Diese stammen aus einer von 95 Gemeinden aus den Bezirken Ardèche, Drôme, Gard und Vaucluse. Die Anbaufläche beträgt 3000 Hektar mit einem Ertrag von 38000 Hektoliter pro Hektar. Die Weine müssen aus mindestens 50% Grenache bestehen, mit 20% Syrah oder Mourvèdre. Der Mindestalkoholgehalt ist 12%. Die nächste Qualitätsstufe sind die 18 Gemeinden, die neben der Bezeichnung Côtes-du-Rhône-Village noch ihren Namen angeben dürfen. Zu diesen Gemeinden gehören unter anderem Roaix und Sèguret. Die höchste Qualitätsstufe sind die Crus. Es gibt 17 Gemeinden in dieser Qualitätsstufe. Diese Weine werden nur mit der Gemeindebezeichnung gekennzeichnet, ohne Zusatz von Côtes-du-Rhône. Für jede dieser Crus gibt es strenge Vorgaben die eingehalten werden müssen. Zu den Crus gehören unter anderem Châteauneuf-du-Pape und Gigondas.


 

Châteauneuf-du-Pape
Das Côtes-du-Rhône Anbaugebiet wird in zwei Bereiche unterteilt. Der nördliche Teil Côtes-du-Rhône septentrional erstreckt sich zwischen Valence und Vienne. Die wichtigste Rebsorte in diesem Gebiet ist der Syrah.


 

Châteauneuf-du-Pape
Das südliche Gebiet Côtes-du-Rhône mèridional erstreckt sich von Montélimar nach Avignon. Die wichtigste Rebsorte in diesen Gebiet ist der Grenache.


 

Châteauneuf-du-Pape
Einer der Crus sind die Weine aus Châteauneuf-du-Pape. Es sind insgesamt 18 Rebsorten zugelassen, die wichtigste Sorte ist Grenache noir, gefolgt von Syrah und Mourvèdre. Der Mindestalkoholgehalt ist 12,5%. Ein geringer Ertrag pro Hektar ist wichtig für die Qualität, daher gibt es auch hier Vorgaben. Die Dichte der Rebstöcke muß zwischen 2500 und 3000 Rebstöcke pro Hektar liegen. Die Rebstöcke müssen mindestens 4 Jahre alt sein und die Ernte muß per Hand erfolgen. 95% der Châteauneuf-du-Pape Weine sind Rotweine, 5% Weißweine. Roseweine sind unter dieser Bezeichnung nicht erlaubt.


 

Châteauneuf-du-Pape
Nach dem Weinmuseum und einer Weinverkostung spazieren wir durch den Ort Châteauneuf-du-Pape.


 

Le Verger des Papes
Wir essen im Restaurant Le Verger des Papes.


 

Le Verger des Papes
Wir nehmen das Menu du Jour, ein Tagesmenü, bestehend aus Vorspeise, Hauptspeise und Dessert und dazu ein Glas weißen Châteauneuf-du-Pape.


 

Le Verger des Papes
 


 

Le Verger des Papes
 


 

Le Verger des Papes
 


 

Châteauneuf-du-Pape
Châteauneuf-du-Pape


 

Châteauneuf-du-Pape
Châteauneuf-du-Pape


 

Châteauneuf-du-Pape
Châteauneuf-du-Pape


 

Châteauneuf-du-Pape
Châteauneuf-du-Pape


 

Chocolaterie Castelain
Anschließend fahren wir zur Schokoladefabrik Chocolaterie Castelain.


 

Chocolaterie Castelain
Pralinen


 

Châteauneuf-du-Pape
Danach geht es noch einmal zurück nach Châteauneuf-du-Pape.


 

Châteauneuf-du-Pape
In der Cave le Petit Serre kaufen wir noch ein paar Flaschen Wein.


 

Châteauneuf-du-Pape
Cave le Petit Serre


 

Vaison-la-Romaine
Wir fahren weiter nach Vaison-la-Romaine, wo wir am Campingplatz Camping du Theatre Romain die nächsten paar Nächte verbringen.


 

Vaison-la-Romaine
Wir beenden den Tag mit Schokolade und einem Glas Wein.