|
Reykjahlíð mit dem Lavafeld der Mývatnseldar aus dem 18. Jahrhundert. |
Das Geothermalkraftwerk im Krafla Gebiet. |
|
|
Den letzten Ausbruch an der Leirhnjúkur Spalte des Vulkans Krafla hat es 1984 gegeben. |
Man kann durch das Lavafeld der Leirhnjúkur Spalte wandern. |
|
|
Leirhnjúkur |
Leirhnjúkur |
|
|
Leirhnjúkur |
Leirhnjúkur |
|
|
Schwefelablagerung in der Lava. |
Leirhnjúkur |
|
|
Teilweise steigt auch heute noch Dampf in der Lava auf. |
Leirhnjúkur |
|
|
Leirhnjúkur |
Leirhnjúkur |
|
|
Leirhnjúkur |
Anschließend sind wir zum Berg Námafjall gefahren. |
|
|
Beim Námafjall gibt es ein Hochtemperaturgebiet, welches wir zuerst besucht haben. |
Kochende Schlammtöpfe im Hochtemperaturgebiet Námafjall. |
|
|
Kochende Schlammtöpfe. |
Danach haben wir eine Wanderung ... |
|
|
... auf den Námafjall gemacht. |
Am Námafjall |
|
|
Blick vom Námafjall Richtung Mývatn. |
Námafjall |
|
|
Bei unserem Mittagessen haben wir Besuch ... |
... von einer Lachmöwe bekommen, mit der wir unser Essen geteilt haben. |
|
|
Am späten Nachmittag haben wir noch eine Wanderung auf den Vindbeljarfjall gemacht. |
|
|
Sandvatn |
Vom Gipfel des 529 m hohen Vindbelgjarfjall ... |
|
|
... hat man einen schönen Blick auf den Mývatn ... |
... und die Pseudokrater. |
|
|
Mývatn |
Pseudokrater am Mývatn. |
|
|
Den Abend verbringen wir im Schwimmbad von Reykjahlíð ... |
... das wir fast für uns alleine haben. |
|